Ergebnisse
2. Umsetzungsphase des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald
Das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald (REK) wurde im März 2013 fertiggestellt. Die Entwicklung des Konzepts wurde durch die politischen Gremien der Planungsgemeinschaft (Regionalvorstand & Regionalversammlung) getragen und von den Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und der kreisfreien Stadt Cottbus unterstützt.
Die zweckgebundene Zuwendung wurde auf Grundlage der Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung des Einsatzes erneuerbaren Energien, von Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und der Versorgungssicherheit im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg (RENplus 2014-2020) vom 29. Februar 2016 und §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung des Landes Brandenburg sowie der dazugehörigen Verwaltungsvorschriften gewährt.
Die Umsetzung der von den Regionalen Planungsgemeinschaften des Landes Brandenburg erarbeiteten Regionalen Energiekonzepte benennt folgendeKernaufgaben für die Konzeptumsetzung:
- Unterstützung von Projekten in der Region
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kooperation und Zusammenarbeit
- Pflege regionaler Energiedaten
Der vorliegende Bericht orientiert sich an diesen vier Kernaufgaben und beschreibt die im Zeitraum vom 01.07.2016 – 30.06.2019 durchgeführten Aktivitäten.
Regionales Energiekonzept Lausitz-Spreewald 2013
Hier können Sie den Gesamtbericht des Regionalen Energiekonzeptes, den ausführlichen Anhang mit der Übersicht aller erhobenen Kommunaldaten sowie eine Kurzfassung des Konzeptes herunterladen: