touristische Einzelstandorte
Castel del Monte der Lausitz – die Biotürme von Lauchhammer
Die Biotürme in Lauchhammer sind ein imposantes Denkmal der Lausitzer Industriegeschichte. Die Türme sind die Überreste einer Großkokerei in Lauchhammer. 1950 gelang es den ersten hüttenfähigen Koks aus Braunkohle zu produzieren. Damit wird die Grundlage für die Entwicklung der ostdeutschen Schwerindustrie gelegt. In den 22m hohen Türmen wurde Abwasser verrieselt und mit Hilfe von Bakterien gereinigt. Nach einer umfangreichen Sanierung wurden die Türme 2008 als begehbares Industriedenkmal eröffnet. Aufgrund der markanten Ästhetik und Ähnlichkeit mit der bekannten süditalienischen Burganlage Castel del Monte werden die weithin sichtbaren 24 Klinkertürme auch als Castel del Monte der Lausitz bezeichnet.
Der liegende Eiffelturm der Lausitz- Besucherbergwerk F60
In Lichterfeld steht eine der größten beweglichen Arbeitsmaschinen der Welt. Die F60 wurde durch VEB TAKRAF Lauchhammer (heute TAKRAF GmbH Lauchhammer) vor Ort von 1989 bis 1991 erbaut. Die Förderbrücke ist die letzte von fünf gebauten Seriengeräten. Die Breite der Stahlkonstruktion beträgt 204 Meter und die gesamte Länge ergibt 502 Meter, damit ist überragt sie den Eiffelturm um 182 Metern. Nach der Umrüstung und dem Ausbau der Maschine sind noch 11.000 Tonnen Stahl vorhanden. Die Abtragsmächtigkeit der beiden Bagger im Hoch- und Tiefschnitt beträgt insgesamt 60 Meter, daher der Name F60. Die Brücke arbeitete vom März 1991 bis zum Juni 1992.
Brikettfabrik "Louise"
Die „Louise“ ist die älteste noch komplett erhaltene Brikettfabrik in Europa und wurde 1992 zum technischen Denkmal erklärt. In der Fabrik wurden von 1882 bis 1991 Briketts hergestellt und bis nach Berlin zur Beheizung geliefert. Hier wurde die Rohbraunkohle ohne nur Strom, nur dampfbetrieben zu Briketts gepresst. Mit steigender Nachfrage wurde die Fabrik erweitert und es wurden täglich etwa 600 Tonnen verarbeitet. Trotz dieser Erweiterungen blieb „Louise“ eine der kleinsten Brikettfabriken in Deutschland. Die Brikettfabrik befindet sich an den Radwegen “Kohle-Wind & Wasser-Tour" und “Fürst-Pückler-Radweg”. Jährlich findet die "Erneuerbare-EnergieSpar-Messe Elbe-Elster" und der traditionelle Dampftag zum Tag des Bergmanns statt. Die Messe ist eine Veranstaltung zur energetischen Gebäudesanierung, Erneuerbaren Energien, nachhaltige Heizungstechnik und Elektromobilität.