Beteiligungsverfahren für den Entwurf des sachlichen Teilregionalplanes „Grundfunktionale Schwerpunkte“ der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald abgeschlossen Das Beteiligungsverfahren für den Entwurf des …
Insbesondere seit der Privilegierung raumbedeutsamer Windenergieanlagen Ende der 1990er Jahre zählt die raumordnerische Steuerung dieser Raumnutzung zu den Kernaufgaben der Regionalplanung.
Die Region Lausitz-Spreewald verfügt über umfangreiche Vorkommen an oberflächennahen Rohstoffen wie Kiese, Sande, Tone, Torf und Hartgesteine. Sie sind ein bedeutender Produktionsfaktor für verschiedene Wirtschaftszweige. Anfang der 1990er Jahre konnte ein stetiger Anstieg der Fördermengen im Land Brandenburg verzeichnet werden, die Region Lausitz-Spreewald hatte daran einen erheblichen Anteil.
Dieser Teilregionalplan war der erste Plan der Regionalen Planungsgemeinschaft, er wurde am 16.04.1997 zum Satzungsbeschluss gebracht. Die Genehmigung erfolgte am 28.04.1997.
Am 15. Mai 2009 ist der Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg in Kraft getreten. Infolgedessen ist der Teilregionalplan I "Zentralörtliche Gliederung" nicht mehr anwendbar.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.